© WWF / 190 Unternehmen appellieren für mehr Klimaschutz
© WWF / 190 Unternehmen appellieren für mehr Klimaschutz

190 Unternehmen sind sich einig: Mehr Engagement beim Klimaschutz ist Muss!

Erstmals richten 190 Unternehmen gemeinsam einen äußerst eindringlichen Klimaschutz-Appell an die Bundesregierung.

Wien- Was haben Bellaflora, Austrian Surf, Canon, Erdal, die Erste Bank, Kastner, Spar, Sonnentor, und Zotter gemeinsam? Zusammen mit vielen anderen Unternehmen fordern sie in einem Brief gemeinsam mit den Umweltschutzorganisationen GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF: Die Umsetzung des Pariser Klimaabkommens mit einer Dekarbonisierung bis spätestens 2050 muss zentrale Vorgabe für Österreichs kommende Energie- und Klimastrategie sein. Viele Unternehmen wollen handeln und wünschen sich geeignete Rahmenbedingungen von der Politik.

Als Vertreter für viele andere verdeutlichten heute Allianz Österreich, die REWE International AG, Schachinger Logistik und ide Windkraft Simonsfeld n die Forderungen mit konkreten Lösungsansätzen im Rahmen einer Pressekonferenz.

Am 4. November trat das Pariser Klimaabkommen in Kraft. Österreich hat dieses bereits ratifiziert und verpflichtet sich damit zu der Begrenzung der Erderwärmung deutlich unter 2° Celsius bzw. auf maximal 1,5°Celsius. Dafür ist eine nahezu vollständige Dekarbonisierung der Wirtschaft bis spätestens 2050 erforderlich. Das Abkommen sieht auch vor, dass alle Staaten Klimaschutzstrategien mit langfristigen Zielen ausarbeiten sollen. In der österreichischen Energie- und Klimastrategie finden sich dazu allerdings noch immer keine Zielvorgaben. Eine langfristige politische Orientierung mit klaren Zielen und Umsetzungsstrategien würde jedoch Planungs- und Investitionssicherheit stärken und damit Chancen für die heimische Wirtschaft eröffnen - wie neue Märkte und Arbeitsplätze. "Eine weitere Verzögerung der Energiewende ist nicht mehr zu akzeptieren. Dieses deutliche Ausrufezeichen setzt nun auch die heimische Wirtschaft, die engagierte und kalkulierbare Rahmenbedingungen braucht. Klimaschutz muss über Parteigrenzen hinweg außer Streit gestellt werden", sind sich GLOBAL 2000, Greenpeace und WWF vollends einig. Für die NGOs ist der Wirtschaftssektor ein entscheidender Teil der Lösung, wenn es um Energiewende und Klimaschutz geht. Aber sie stehen nicht mehr allein da mit ihren Forderungen. Die Unternehmer sind ähnlicher Meinung.

Für die Allianz Gruppe in Österreich ist Nachhaltigkeit in den Kapitalanlagen von entscheidender Bedeutung. Das globale Potenzial ist gewaltig: Rund 70.000 Mrd. US-Dollar sind weltweit an den Kapitalmärkten veranlagt. "Wir haben uns entschieden, die Mechanismen des Kapitalmarktes zu nutzen und bewegen unser gesamtes Portfolio in Richtung Nachhaltigkeit", meint Wolfram Littich, Vorstandsvorsitzender der Allianz Gruppe in Österreich. Die Allianz Österreich hat sich Ende 2014 in einer Vereinbarung mit dem WWF als erstes Unternehmen zu konkreten, messbaren Nachhaltigkeitszielen für ihr Portfolio von 7 Mrd. Euro verpflichtet. Basis ist ein Modell, das die Anforderungen von insgesamt 40 namhaften Organisationen an eine nachhaltige Zukunft in den Bereichen Umwelt, Soziales und Governance mit einer praxistauglichen Umsetzung an den Finanzmärkten verbindet.

Unternehmen wie die REWE International AG werden von KundInnen, MitarbeiterInnen, der Politik sowie der Öffentlichkeit zunehmend daran gemessen, wie sehr sie in ihrem Kerngeschäft nachhaltig agieren und sich für Klima- und Ressourcenschutz einsetzen. "Mit der Erhöhung der Energieeffizienz, der Senkung klimarelevanter Emissionen und der Schonung von Ressourcen leisten wir einen aktiven Beitrag dazu. Unsere Unterstützung nach einer Forderung zur nahezu vollständigen Dekarbonisierung bis zum Jahr 2050 bleibt aufrecht und wir appellieren an die Politik, den Pariser Klimaschutzvertrag einzuhalten", sagt Frank Hensel, Vorstandsvorsitzender der REWE International AG.

Für Schachinger Logistik ist nachhaltiges Wirtschaften Realität. Was technisch und wirtschaftlich möglich ist, setzt das Unternehmen um. Gerade beim Umstieg auf emissionsfreie, elektrische Fahrzeuge und im Bereich ökologischer Lagerhallen wird bereits jetzt schon Pionierarbeit geleistet. Mit einer mutigeren Politik wäre jedoch noch viel mehr möglich. "Als zukunftsorientiertes Logistikunternehmen erwarten wir von der Politik ambitioniertere Ziele, die sich konsequent an der Realität des Klimawandels orientieren. Mit entsprechenden Rahmenbedingungen können österreichische Unternehmen statt Strafzahlungen zu leisten, Vorreiter für nachhaltige Produkte und Dienstleistungen werden und langfristig Arbeitsplätze sicherstellen", erklärt Max Schachinger, Geschäftsführer Schachinger Logistik.

Die Windkraft Simonsfeld fordert die Regierung zum "Abbau der Warteschlange" bei Windkraftprojekten auf. 260 fix bewilligte Windkraftanlagen müssen derzeit in Österreich mehrere Jahre auf ihre Umsetzung warten. Die Regierung kann hier mit geringem Aufwand Investitionen in Milliardenhöhe durch unsere Branche auslösen, die Klimabilanz verbessern und Arbeitsplätze schaffen", so Martin Steininger, Vorstand Windkraft Simonsfeld. "Windenergie ist jene Technologie, mit welcher der Ökostromausbau am effizientesten durchführbar ist. In den vergangenen fünf Jahren wurden 2,2 Mrd. /Jahr investiert und die Windkraftleistung in Österreich mehr als verdoppelt. Heuer kommen bereits mehr als 9 % des österreichischen Strombedarfs aus Windkraftwerken. Diese saubere Energie erspart der Umwelt jährlich eine Belastung von 3,5 Mio. Tonnen Kohlendioxid."

Ein klares Statement für rasches Handeln

Stabile Rahmenbedingungen und eine langfristige Orientierung der Energie- und Klimapolitik sind notwendig. Die neue Energie- und Klimastrategie muss richtige Weichen stellen und einen klaren Umsetzungsplan zur Dekarbonisierung beinhalten.

Grundlage dafür ist die Senkung des Energieverbrauchs bis 2030 um 30 % und bis 2050
um 50 % verglichen mit 2005.

Klimaschutz heißt Reduktion der Treibhausgas-Emissionen bis 2030 um 50 % und bis
2050 um mindestens 90 % verglichen mit 1990.

Eine Steigerung des Anteils von naturverträglichen, erneuerbaren Energien bis 2030 auf
über 60 % und bis 2050 auf nahezu 100 % ist notwendig.

Wirksam wird das nur mit einer verbindlichen politischen Verankerung der Strategie, einem Monitoring und einem jährlichen Fortschrittsbericht.

Die Energie- und Klimastrategie kann neue Märkte eröffnen, tausende Arbeitsplätze zu schaffen und Konjunkturimpulse zu setzen. Nützen wir diese Chance und zeigen wir, dass wir in Österreich der großen Herausforderung gewachsen sind.

Gemeinsam können wir es schaffen!

Den Appell-Brief an die Bundesregierung sowie alle unterstützenden Unternehmen finden Sie hier



Verwandte Artikel:


Artikel Online geschaltet von: / Doris Holler /